FERNWEH HEIMWEH und Sumatran Orangutan Conservation Programme schützen die Orang-Utans
Jedes Jahr fällt eine Million Hektar Regenwald legalem oder illegalem Raubbau zum Opfer – oft geht es hier um den Anbau von Palmöl. Die Orang-Utans, die einzigen großen Menschenaffen Südostasiens, verlieren damit ihren Lebensraum.Gemeinsam mit dem Sumatran Orangutan Conservation Programme kämpft FERNWEH HEIMWEH durch den Verkauf unseres Orang-Utan-Kaffees gegen das Aussterben dieser Menschenaffen –und für den Schutz ihres Lebensraums, den tropischen Regenwald.
Über Sumatran Orangutan Conservation Programme
Weltweit gibt es nur noch circa 9.000 der einzigartigen Menschenaffen auf Sumatra und in Malaysia. Damit gehören sie zu den Top 25 der am meisten gefährdeten Tierarten. Die größte Bedrohung für die Menschenaffen: Die Zerstörung des Regenwaldes und die damit verbundene Verknappung ihres Lebensraumes. Einige der sanften Tiere werden beispielsweise von Bauern und Plantagenarbeitern gejagt und getötet, wenn sie aus purem Hunger ihre schützenden Baumkronen verlassen, um Früchte von Obstplantagen zu „klauen“. Auch der illegale Handel mit den Affen-Babys und die Tötung der Muttertiere geschieht tagtäglich mehrfach. Neben der Erforschung der Spezies durch vier Forschungsstationen ist das oberste Ziel der Organisation die (Wieder-)Auswilderung von Orang-Utans. Tiere, die aus Gefangenschaft befreit oder in einem schlechten Zustand in der Wildnis gefunden werden, werden durch das Sumatran Orangutan Conservation Programme wieder aufgepäppelt. Hier werden sie wieder auf ein Leben in ihrer natürlichen Umgebung vorbereitet, bevor sie freigelassen werden.Das SOCP-Team betreibt außerdem Aufklärungsarbeit zum Thema Artenschutz. Das Programm setzt sich für den nachhaltigen Palmölanbau ein.
